Konfiguration
Die Konfiguration erfolgt über das wconfig-Programm. Wurde es beim
Installieren in ein Verzeichnis kopiert, das in der PATH-Variable erwähnt
ist, dann genügt es, in einem Shell unter X "wconfig" einzugeben.
Dann startet das Konfigurationsprogramm und erstellt, falls nötig,
eine minimale Standardkonfiguration.
Als erstes solltest du deine Sprache auswählen, klicke dazu auf
den ersten Button "Global Settings" und dann auf "Select Language". Wähle
dann deine Sprache und klicke auf "Okay". Nun klicke wieder auf "Okay"
und dann auf "Speichern". Nun startest du das Konfigurationsprogramm erneut
und absofort benutzt "Worker" dann deine Sprache.
Im Grunde ist das Konfigurieren recht einfach und ich habe versucht,
alles möglichst leicht verständlich zu machen. Also wenn du keine
Lust hast, die folgenden Zeilen zu lesen, dann probier einfach drauf los,
falsch machen kann man da praktisch nichts (ich behaupte aber nicht, daß
das Programm idioten-sicher ist, ein solchen Programm gibt es nicht!).
-
Globale Einstellungen
-
Anzahl der Farben: kannst du beliebig zwischen 8 und 256 einstellen
-
Palette: Hier kannst du jede der Farben einzeln einstellen. Den Effekt
kannst du sofort sehen
-
Filelister-Einstellungen: Stelle die Lister nach deinen Vorstellungen ein
-
Reihen- und Spaltenzahl: Hier stellst du ein, wieviel Button du haben willst
-
Farben: Hier kannst du wie angegeben, dan Elementen verschiedene Farben
zuweisen
-
Start-Einstellungen: Für den linken und rechten Lister kannst du einen
Start-Pfad eingeben
-
Buttons-Einstellungen: Hier werden die Buttons konfiguriert:
-
unten existiert eine Leiste mit den Funktionen "Kopiere Button", "Tausche
Button" und "Lösche Button"
-
In der Leiste darüber stehen dann Anweisungen für die jeweilige
Funktion
-
Klickst du auf einen Button, so erscheint das Konfigurationsfenster für
den Button
-
Gib den Titel ein, wähle die Farben
-
Wenn du ein Hotkey für den Button möchtest, klicke auf "Wähle
Shortkey" und drücke dann die gewünschte Taste
-
Willst du ein existierendes Hotkey entferne, klicke "Wähle Shortkey"
mit rechten Maustaste an
-
Wähle das Kommando aus
-
Eventl. kannst du jetzt zu dem Kommando gehörende Flags anwählen
-
Für "eigenes Kommando" gibst du den Befehl unter "Eigener Befehl"
ein. Der Button rechts neben dem Textfeld öffnet ein weiteres Fenster,
indem gewisse Flags auswählbar sind, um Zugriff auf die ausgewählten
Dateien zu haben
-
Pfad-Einstellungen
-
Hier ist es möglich, beliebig viele Pfad einzustellen, in die
Worker dann auf Mausklick oder Tastendruck sofort geht.
-
Die Pfade sind in Bänken organisiert. Eine Bank hat genauso viele
Einträge wie die Buttons Reihen haben. Im Hauptprogramm werden die
Bänke mit der rechten Maustaste umgeschaltet
-
Die Einstellung erklärt sich eigentlich von selbst
-
Dateitypen
-
Klicke auf die Buttons für die gewünschte Option
-
Für einen neuen Typ gilt: Wieder die Funktion, die mit dem Typ ausgeführt
werden soll, genauso wie Buttons definieren.
-
Nun kannst ein File-Pattern eingeben (z.B. *.html). Vergiß nicht,
das Feld "Benutzte Pattern" anzuwählen"
-
Besser jedoch ist es, den Typ am Inhalt der Datei zu erkennen. Klick dazu
auf Dateiinhalt
-
Nun kannst du jedes der 64 ersten Bytes einer Datei eingeben (speziell
für die, die etwas über den Dateityp wissen) oder du benutzt
die Funktion "Automatische Erstellung"
-
Gib drei Dateien ein (die möglichst verschieden sein sollten (aber
natürlich vom gleichen Typ)). Existieren diese Dateien, wechseln die
Kästchen rechts daneben die Farben. Sind alle schwarz, klickst du
auf "Okay" und die Gemeinsamkeiten der ersten 64 Bytes werden erkannt.
Nun solltest du noch Fehlstellen löschen (dies ist natürlich
sehr unpräzise, aber wenn einige Dateien nicht erkannt werden, dann
gibt es eventl. solche Stellen; dies sind oft einzelne Bytes ein einer
"leeren" Umgebung.)
-
Beachte jedoch, daß es auch Dateitypen gibt, die keine Kennung in
den ersten 64 Bytes haben, dann mußt du auf das Pattern zurück
greifen
-
Vergiß auch hier nicht, das Feld "Benutze Dateiinhalt" anzuwählen
-
Hotkeys
-
Das sind praktisch daselbe wie Buttons, nur daß sie halt nur durch
einen Tastendruck aktiviert werden. Daher erfolgt die Einstellung genauso
wie bei den Buttons
-
Zeichensatz
-
Hier kannst du einen beliebigen Zeichensatz eingeben, existiert er nicht,
so erscheint eine Meldung
-
Um ein Bild des Zeichensatzes zu bekommen, kannst du das Programm "xfontsel"
benutzen (daß in keinerlei Beziehung zu Worker steht). Bei dem Programm
wählst du den Zeichensatz, der dir gefällt und gibts dann den
angezeigten Namen ein
-
Allerdings sollte der Zeichensatz nicht-proportional sein
Eingebaute Funktionen:
-
eigenes Kommando: Ermöglicht Benutzung externer Programme
-
Ende: Ich hoffe, das bedarf keiner Erklärung
-
Kopieren/Bewegen: Hier ist das Flag "Diese Flags vor dem ... abfragen"
interessant, da sie es zur Laufzeit ermöglichen, Einstellungen zum
Vorgang einzustellen
-
Löschen: Hier ist zu beachten, daß die Sicherheitsabfrage nur
einmal erscheint. Wird diese bestätigt, so beginnt das Löschen
ohne weitere zusätzliche Abfragen, aber natürlich ist über
den Abbruch-Button (bzw die ESC-Taste) möglich, den Vorgang abzubrechen
-
Verzeichnis erstellen
-
Umbenennen: Hier ist zu sagen, daß im Gegensatz zum MidnightCommander
hier jeder Eintrag einzeln umbenannt werden kann, so daß es möglich
ist, eine Reihe von Dateien (oder Verzeichnisse) mit einem Kommandoaufruf
umzubenennen
-
Alle / Keine auswählen
-
Auswahl umkehren
-
Neu lesen
-
vorheriger Eintrag: Wird meistens auf die CursorUp-Taste gelegt
-
nächster Eintrag
-
Mutterverzeichnis: Damit braucht man nicht extra auf ".." zu gehen
-
Gehe in Verzeichnis: Dies ist NICHT die Funktion, die i.a. mit der RETURN-Taste
verbunden wird. Hiermit kann man wirklich nur in das aktuell ausgewähltes
Verzeichnis
-
Erster/Letzter Eintrag
-
Eine Seite hoch/runter
-
Auswahl des aktiven Eintrages: Damit wird der Status dersaktuell unterlegten
Eintrages geändert (ausgewählt->nicht ausgewählt und umgekehrt)
-
Hauptfunktion: Dies ist die Funktion, die auch in Verzeichnisse geht, aber
auch die zu dem Dateityp zugeordneten Aktion ausführt und sowie ausführbare
Dateien startet
-
Programm starten
-
Lister-Optionen ändern (siehe Benutzung
)
-
Lister nach links/rechts scrollen: Damit man nicht die Maus benutzen muß
-
Filterauswahl: Damit kann man die Einträge nach einem Muster auswählen
-
Verzeichnisgröße
-
Erstelle Symlink
-
Ändere Symlink
Zurück