Installation

  1. Compilierung
  2. Installation

Compilierung

  1. Gib "./configure --help" ein, um eventl. Optionen zu prüfen
  2. Gib "./configure" ein
  3. Wenn du das Terminal-Programm oder das Ausgabe-Programm ändern willst, kannst du folgenden Datei bearbeiten:
    1. defines.h
      1. #define TERMINAL_BIN "...."
        In die Anführungszeichen kannst du dein favorisiertes Terminal-Programm eintragen. Das kann völlig beliebig sein, zu beachten ist jedoch: An der Stelle, an der das Terminal-Programm den auszuführenden Dateiname erwarten, muß ein %s eingetragen sein

        Da jedoch die Voreinstellung ("xterm -e %s") für die meisten System in Ordnung, brauchst du im Normalfall hier nichts zu ändern

      2. #define OUTPUT_BIN "..."
        Hier wird dein Anzeigeprogramm eingetragen, das von Worker benutzt wird, um eventl. die Ausgaben der gestarteten Programme anzuzeigen. Auch hier ist jedes beliebige einsetzbar, nur muß wieder ein %s an der Stelle stehen, an welcher das Anzeigeprogramm den Dateinamen erwartet
  4. Danach gibst du ein.
    Treten dabei Fehler auf, so überprüfe nochmals die getroffenen Einstellungen.
  5. Lief alles glatt, so gibt es jetzt die ausführbare Datei:

Installation

Die Installation wird mit gestartet.
Es kopiert die verschieden Kataloge für die Sprachen nach ~/.worker
Als letztes wird noch gefragt, ob eine Beispiel-Konfiguration mit kopiert werden soll. Dies ist vorallen für die Erstinstallation gedacht. Eine bestehende Konfiguration wird umbenannt (mit der aktuellen Zeit am Ende der Datei). Dann wählst du deine Sprache für die Konfigurationsdatei, später kannst du die Sprache natürlich ändern.
Damit ist der Installationsprozeß abgeschlossen.
Gegebenenfalls kannst du nun "worker" noch in die Menüs deines WindowManagers eintragen.
Im Verzeichnis "Icons" gibt es 1 Icon, das bei Bedarf in ein entsprechendes Verzeichnis kopiert werden sollte.
Bevor du das Quellverzeichnis löscht, kannst du noch die Anleitung an einen beliebigen Ort kopieren (vielleicht /usr/local/lib/worker/).

Willst du Worker deinstallieren, gibst du

ein. Danach kannst du noch das Verzeichnis "$HOME/.worker" löschen, um Worker komplett zu entfernen.
Zurück